Allgemeines
- Die Wahl des Templates sollte von der fachlichen Anforderung abhängig gemacht werden. Die Umsetzung einer Tabelle erfordert z. B. eine andere Art der Vorgabe als reine Texte.
- Die starre Verwendung ein und desselben Templates für alle möglichen Arten von fachlichen Anforderungen ist nicht sinnvoll.
- Es sollte vielmehr eine Auswahl von Templates für die verschiedenartigen fachlichen Vorgaben zur Verfügung stehen, die frei mit einander kombinierbar sind.
- Die Struktur der Anforderung sollte in der Vorgabe unmittelbar erkennbar sein.
Von der fachlichen Spezifikation zur DOPiX-Vorgabe
Die Erstellung von umsetzbaren Vorgaben sollte in mindestens 2 Schritten erfolgen:
- Fachliche Spezifikation (i. d. R. Einzelbriefsicht)
- Strukturierung und Verfeinerung
- Die Arbeitsergebnisse sollen eindeutig, vollständig und widerspruchsfrei sein.
- Die Wiederverwendung von Objekten (Textbausteine, Textbausteingruppen, …) soll berücksichtigt werden.
- Word und Excel sollten frei kombinierbar sein.
Arten der fachlichen Anforderung
Grundsätzlich kann in 3 Arten der fachlichen Anforderung unterschieden werden:
- Reine Texte: Diese sollten in Word vorgegeben werden.
- Texte in Listenform: Diese sollten ebenfalls in Word unter Verwendung von Tabstopps vorgegeben werden.
- Tabellen: Diese sollten in Excel im Layout Modus vorgegeben werden.
Damit hat man einen kleinen flexiblen "Instrumentenkoffer", deren Instrumente - je nachdem, welche Arten von Anforderungen in einem Brief, Dokument oder Schriftstück zu spezifizieren sind - frei kombinierbar sind.